
Gründung
Der letzte Anlass, in Altendorf an der Ruhr eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, war der Brand auf einem der zahlreichen Höfe in dieser Gegend um die damalige Zeit.
So setzten sich beherzte Männer im Lokal Wilhelm Bungert zusammen und trafen konkrete Vorbereitungen für die Gründung einer Feuerwehr in Altendorf. Dieser Tag - es war der 19. Februar 1894 - gilt seither als der Gründungstag unserer Wehr.

Satzung
Die Satzung wurde zwar erst am 1. Juni 1894 beschlossen und am 13. November 1894 genehmigt, doch ist das genannte Gründungsdatum mit dem Eintrittsdatum der ersten Mitglieder, das in der "Stammrolle und Ausrüstungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehr zu Altendorf an der Ruhr" verzeichnet ist, identisch.

Spritzenhaus
Das erste Spritzenhaus
Auch die Gemeindevertretung unterstützte die Wehr, das ergibt sich aus den Niederschriften der Gemeindevertretung.
Bereits 1895 wurde ein Grundstück erworben und ein Spritzenhaus mit Steigeturm beschlossen und errichtet.
Die Wehr war in folgende Abteilungen gegliedert :
- Steigeabteilung
- Spritzenabteilung
- Ordnungsmannschaften
Der erste Weltkrieg
Am 25. August 1914 teilte man die Steige- und Spritzenabteilungen so ein, dass die eine die andere Abteilung ergänzen bzw. vertreten konnte.
Viele Kameraden wurde "zur Fahne einberufen", d.h. zogen sie für das Kaiserliche Deutsche Reich in den ersten Weltkrieg ein.
Während des Krieges konnten keine Aufzeichnungen gemacht werden und somit ist lediglich die erste Versammlung nach dem Krieg wieder datiert : sie fand 1919 statt.
Weimarer Republik
Alles vor dem Aus
Im Jahre 1922 musste der Steigeturm an der Burgruine wegen Baufälligkeit aufgegeben und abgerissen werden.
1927 - Die Auflösung der Wehr droht...
Wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Amtmann und der Freiwilligen Feuerwehr und wegen Nichterfüllung der Forderung der Freiwilligen Feuerwehr, einen Übungsturm zu bauen, worauf die Gemeindevertretung nicht einmal reagiert hatte, beschlossen die Feuerwehrkameraden am 27. März 1927, die Freiwillige Feuerwehr aufzulösen und den "Verein ehemaliger Feuerwehrleute" zu bilden.
Dieser Beschluss wurde jedoch am 6. Mai 1927 rückgängig gemacht.
Neuer Feuerwehrturm
Am 17. Mai 1930 erhält die die Wehr mit der Einweihung des neuen Gemeindehauses neue Unterkunftsräume und einen Feuerwehrturm.

Motorisierung
Bei einem Brand am 7. März 1933 nimmt die Herbeischaffung der Spritze längere Zeit in Anspruch, da nur noch ein Pferdebesitzer sein Pferd zum Transport zur Verfügung stellte. Vorher hatten auch andere Bauern ausgeholfen.
Daraufhin wird am 19. März 1933 beschlossen, ein großes Konzert und eine Haussammlung zu veranstalten, dessen Überschuss für die Beschaffung eines Motorwagens bestimmt sein sollte.
Zwar reichte der Überschuss dann letztlich nicht für den Motorwagen, aber immerhin konnte von diesen Einnahmen im Jahre 1934 eine Motorspritze mit Lafette angeschafft werden

Das erste Löschfahrzeug
Die Wehr wird endlich mit einem Löschfahrzeug ausgestattet mit dem auch außerhalb der Gemeinde Einsätze nach Bombenangriffen, so in Bochum, gefahren wurden.
Der "Opel Blitz" war eigentlich Eigentum eines Kameraden.
Auf diesem wurde dann insbesondere des öfteren die 1934 angeschaffte Motorspritze transportiert.
Fahrer und Auto wurden aufgrund ihrer Notwendigkeit in dieser Region vom Militärdienst befreit.
Nachkriegszeit

Neuaufbau
Nach Kriegsende wird umgehend damit begonnen, beschädigte Ausrüstungsteile wieder instandzusetzen. Des weiteren wird ein größeres, gebrauchtes Löschfahrzeug vom Typ Magirus angeschafft.
Die Freiwillige Feuerwehr Altendorf an der Ruhr wird in den neu gebildeten Verwaltungsbezirk "Amt Hattingen-Land" eingegliedert. Das Einsatzgebiet umfasst die Gemeinden Altendorf/Ruhr, Niederwenigern, Niederbonsfeld, Elfringhausen, Stüter, Bredenscheid und Winz-Baak.

Neues TLF
Am 4. Januar 1951 übergibt die Amtsverwaltung Hattingen-Land der Wehr ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 15.
Ein Einsatz auf einem Bauernhof in Bredenscheid - die Feuerwehr mußte wegen der schlechten Wassserversorgung mit Jauche(!) löschen - war Anlaß dieser Anschaffung.
Zweites TLF
Da nach einem Hochwassereinsatz das TLF 15 nicht mehr einsatzfähig war, konnte Dank der Einsicht von Amtsvertretung und Amtsverwaltung im Mai 1961 ein neues Tanklöschfahrzeug in Dienst gestellt werden.
Dieses Fahrzeug war mehr als 30 Jahre zuverlässig im Einsatz, bevor es 1997 ausgemustert und durch ein modernes Fahrzeug ersetzt wurde.
Kommunale Neuordnung II
Das 75 jährige Bestehen wurde groß gefeiert. Es war das letzte im Kreis der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Hattingen.
Vor der Auflösung des Amtes Hattingen-Land zum 31. Dezember 1969 trafen sich alle Löschzüge und Löschgruppen der Amtsfeuerwehr zum letzten gemeinsamen Foto.
Im Zeichen der Großstadt
Stadt Essen Stadtteil 48
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Gebietsreform trat auch der Gebietsänderungsvertrag, der zwischen der Gemeinde Altendorf und der Stadt Essen vereinbart worden war, in Kraft.
Darin wurde ausdrücklich vereinbart, dass die Feuerlöschgruppe Altendorf erhalten bleibt.
Nach dem Abschied vom Amt Hattingen-Land wurde der Übergang nach Essen mit einer großen Übung durch unsere Wehr und den zuständigen Wachen der Berufsfeuerwehr Essen offiziell vollzogen.
Da bereits ein Stadtteil Essens den Namen "Altendorf" trug wurde unsere Wehr zum "Löschzug Essen-Burgaltendorf". Den neuen Namen erhielt der Stadtteil, da die Burgruine das Wahrzeichen darstellt.
100 Jahre
Zum 100jährigen Bestehen des Löschzuges wird ein großes Fest gegeben. Neben dem traditionellen Tag der offenen Tür am 27./28. August 1994 gibt es am Abend zuvor eine große Festveranstaltung mit Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, sowie vielen Gästen und Feuerwehrkameraden aus zahlreichen Nachbargemeinden nah und fern.
Unser Löschzug erfreut sich in diesem Jahre vieler "Geschenke" : so wird zum Einen ein neues, gebrauchtes Mannschaftsfahrzeug MTW durch die ortsansässige Genossenschaftsbank übergeben sowie des weiteren eine neue Fahne kirchlich geweiht.
Großer Höhepunkt ist aber die Gründung einer "eigenen" Jugendfeuerwehr-Gruppe, damit das Wort "Nachwuchssorgen" weiterhin ein Fremdwort für den Löschzug bleibt. Als Gründungsdatum wurde dabei ganz bewußt der 19. Februar 1994 gewählt - exakt das gleiche Datum, an dem die "Feuerwehr (Burg-)Altendorf" ins Leben gerufen wurde.
Neues Gerätehaus
2001 konnte das neue Gerätehaus, nur wenige Meter vom alten entfernt eingeweiht werden. Es bietet deutlich mehr Platz und liegt zentral in Burgaltendorf.

Kinderfeuerwehr
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen wurde am Sonntag, 28. August 2022, die Gründungsurkunde der Kinderfeuerwehr in Essen, im Stadtteil Burgaltendorf, überreicht. Mit der Gründung der „Burgaltendorfer Blaulicht Bande“ konnte die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets einen großen Meilenstein in Sachen Nachwuchsförderung legen.